Weltweite Steuerhacks

Wir haben die Strategien zahlreicher nationaler und internationaler Unternehmen analysiert, die ihre Steuerlast um bis zu 100% reduzieren – und daraus ein fortschrittliches Steuercoaching entwickelt. Unser Konzept unterstützt Leistungsträger dabei, steuerliche Belastungen legal und effizient in privaten Vermögensaufbau umzuwandeln.
100% Steuerfrei
Je nach Gestaltung und Lebensmittelpunkt(e) ist eine Reduktion der Steuerlast um bis zu 100% möglich.
100% Buchhaltungsfrei
Je nach Gestaltung und Lebensmittelpunkt(e) ist eine Befreiung von der Buchhaltungspflicht möglich.
100% Legal
Unsere Gestaltungen orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben der jeweiligen Staaten.
Viele Unternehmer und Geschäftsführer leiden unter zu hoher Steuerbelastung
Steuerberater, die sich wie Erfüllungsgehilfen des Staates verhalten, statt als Steuervermeider, erfüllen deine Erwartungen nicht.
Steuergestaltung? Fehlanzeige!
Erdrückende Steuerlast
Du arbeitest die Hälfte des Jahres nur noch für die Steuerverschwendungen der unfähigen Politiker, statt für deine eigene Wertschöpfung.
Buchhaltungsaufwand
Statt strategisch am Unternehmen zu arbeiten, verlierst du dich im Papierkram und riskierst teure Fehler, Haftungsfallen oder Fristen.
Steigende Bürokratie
Papierkram, fehlende Systeme und Automatisierungen verhindern den Aufbau deiner Lebensvision und verschwenden deine wertvolle Zeit.
Arbeit gegen den Staat
Statt dich zu unterstützen, arbeitet der Staat gegen dich und deinen Wachstum. Leistung wird beschraft und unter Generalverdacht gestellt.
Unser versprechen
Wir bieten eine Lösung, mit der du nahezu weltweit steuer- und buchhaltungsfrei leben kannst. Völlig legal.
Es gibt mehrere Wege, um an das gleiche Ziel zu kommen. Finde mit uns die Strategie, die am besten zu deinen Lebensvorstellungen passt.
Ein Auszug möglicher Ergebnisse mit uns:
Von diesen Vorteilen kannst du mindestens profitieren, bis hin zu einer vollständigen Befreieung von deiner Steuer- und Buchhaltungspflicht, wenn du maximal 180 Tage im Jahr in Deutschland verbringen musst.
Macht das nicht mein Steuerberater?
Die meisten Steuerberater sind nicht dafür ausgebildet, umfangreiche Steuergestaltungen zu entwickeln – und das liegt nicht an mangelndem Können, sondern am System:
Die Ausbildung und das Berufsziel eines Steuerberaters konzentrieren sich auf die ordnungsgemäße Veranlagung und die korrekte Deklaration gegenüber dem Finanzamt.
Ein Steuerberater gilt dann als „gut“, wenn die Unterlagen korrekt und beanstandungsfrei sind – nicht wenn durch aktive Gestaltung die Steuerlast gesenkt wird.
Gestaltungsberatung ist rechtlich erlaubt, aber kein verpflichtender Bestandteil der Steuerberaterprüfung – und wird im Berufsalltag daher oft nur eingeschränkt angeboten.
Das bedeutet: Die strategische Steuerplanung liegt in der Verantwortung des Unternehmers selbst.
Wer das erkennt, übernimmt aktiv die Kontrolle über einen seiner größten Kostenblöcke – und schafft damit die Grundlage für nachhaltiges Wachstum, Vermögensaufbau und finanzielle Sicherheit für sich und seine Familie.
Kurz gesagt: Nach unserem Steuercoaching verfügst du über Fähigkeiten, die den meisten Unternehmern fehlen:
Du weißt, wie du steuerliche und rechtliche Berater gezielt steuerst, Fachexperten souverän führst – und unabhängig von Dritten die für dich passende Strategie erkennst und umsetzt.
Warum das möglich ist? Weil du nach dem Coaching zu den wenigen gehörst, die unternehmerisches Denken, steuerliches Verständnis und Investitionen miteinander verbinden.
Das nötige Wissen und die passenden Werkzeuge erhältst du von uns – klar strukturiert, praxisnah und Schritt für Schritt aufgebaut.
Übernimm das Steuer deiner Steuern – und bring dein Vermögen sicher durch jede Welle.
Gerade in stürmischen Zeiten braucht es jemanden, der den Kurs kennt und ihn auch hält.
Dort, wo Werte geschaffen werden, sollen sie auch bleiben: Bei dir.
Wir machen dich in nur einem Monat ohne
viel Bürokratie steuer‒ und buchhaltungsfrei.
Legal, sicher und diskret.
So funktioniert's
Schritt 1
Formular ausfüllen
Du klickst auf den Button "Jetzt kostenlos bewerben" und füllst unser Formular aus. So können wir den passenden Experten aus unserem Team auswählen und ein 30-minütiges Gespräch vereinbaren.
Schritt 2
Analyse-Gespräch
Gemeinsam analysieren wir deine aktuelle Situation und zeigen dir, wie du das Finanznomade-System individuell für dich nutzen kannst und klären deine Fragen.
Schritt 3
Wähle dein Paket
Ein Experte aus unserem Team meldet sich bei dir, um deine individuelle Situation im Detail zu besprechen und gemeinsam herauszufinden, in welcher Form unser Steuercoaching für dich geeignet ist.
Schritt 4
Coaching beginnen
Wenn deine steuerlichen Voraussetzungen erfüllt sind und du dich für die Teilnahme entscheidest, erhältst du deine persönlichen Zugangsdaten sowie alle Informationen aus den Inhalten des Coachings.

Finde heraus, ob unser Coaching zu deiner aktuellen Situation passt.

Hinweis: Die im Video dargestellten Gestaltungsmodelle sind für viele Personen umsetzbar – allerdings nicht für jeden Einzelfall geeignet. Buche ein unverbindliches Erstgespräch, um deine individuellen Fragen zu besprechen und gemeinsam zu prüfen, ob die erforderlichen steuerlichen Voraussetzungen bei dir vorliegen.
Häufig gestellte Fragen
Unsere Antworten
Das hört sich zu gut an, um wahr zu sein. Sind das Werbesprüche?
Ich verstehe wirklich, wenn Du so denkst. Warum? Genauso habe ich vor 3 Jahren auch noch gedacht. Ich kannte viele Gestaltungen, aber Eigenheim, 1% Regelung und Teile des Konsums steuerlich verwerten, und das völlig legal, das hätte ich nie für möglich gehalten. Mein Fehler war nämlich folgender: Ich habe stets nur in den Steuergesetzen, Steuerurteilen und in der Steuersekundärliteratur gesucht. Dort findest Du nicht die Lösung. Die Lösung liegt nämlich tatsächlich im vertrags- & gesellschaftsrechtlichen Bereich. Dort gibt es jede Menge Spezialisten, die kennen sich jedoch im Steuerrecht nicht aus. Jeder lebt in seiner eigenen Welt. Die Herausforderung war es ein Spezialistenteam zusammenzustellen, bestehend aus Gesellschaftsrechtlern, EU-Rechtlern, Vertragsrechtlern, Steuerrechtlern und mir (um die Praktikabilität sicherzustellen). Ohne dieses Kompetenzteam wäre das nie möglich gewesen. Kein Einzelner hätte das zustande bringen können. Ich kann Dir garantieren, jede Einzelne der getroffenen Aussagen zu den Möglichkeiten der Gestaltung ist korrekt, OHNE Mauschelei, OHNE Illegalität und OHNE windige Kapitalanlagen. Oft sind es nur ein paar Blatt Papier mit den richtigen Zeilen, die den Unterschied zwischen 0%, 25% oder bis zu 70% (inkl. vermeidbarer Umsatzteuer) Steuerlast ausmachen.

Muss ich dafür meinen Steuerberater wechseln?
Nein. Wir wollen keine gewachsenen Beziehungen auseinander reißen. Never change a winning team! Wenn du in die erste Frage „Das hört sich zu gut an“ schaust, dann siehst du, dass die Lösung im richtigen Kompetenzteam lag und liegt. Wir bieten dir zwar im Rahmen dieses Coachings (je nach Paket) auch Zugriff auf unsere Spezialistennetzwerke, aber keiner dieser Leute leidet wirklich an Kunden- oder Mandantenmangel. Im Gegenteil, viele wollten erst gar nicht mitmachen, weil sie nicht noch mehr arbeiten wollten. Ein Steuerberater allein kann das auch gar nicht leisten, denn die meisten sind nicht gleichzeitig noch Rechtsanwalt, Investmentprofi, Spezialist für EU-Recht und Vollblutunternehmer. Es ist gar nicht sein Job. Warum denkst Du, beschäftigen Konzerne ganze Abteilungen mit Heerscharen von Spezialisten der unterschiedlichsten Fachgebiete? Warum macht das nicht einfach nur einer? Ziel ist es Dich zu befähigen, dass Du steuerliche Intelligenz auf Konzernniveau entwickelst. Denn das kannst nur Du, denn selbst der findigste Berater kann nicht in deinen Kopf schauen oder permanent überwachen, dass du (unbedarft) steuerrelevante Entscheidungen triffst, die kein Steuerberater der Welt im Nachhinein wieder glatt ziehen kann. Vom Nichtergreifen vergebener (steuerlicher) Chancen ganz zu schweigen.
Warum ist mir das bisher nicht von meinem Steuerberater angeboten worden?
Kein Steuerberater ist die „eierlegende Wollmilchsau“. Versetzen wir uns kurz in die Lage eines Steuerberaters: Jede Woche (!) kommen 10 cm Fachliteratur, Newsletter oder Rundschreiben wie z.B. Durchführungsverordnungen, Schreiben des Bundesfinanzministeriums, des Landesfinanzministeriums, der Oberfinanzdirektion, Urteile des Bundesfinanzhofs, Finanzgerichtsurteile etc.
Aber auch Fachliteratur-Newsletter wie „Das deutsche Steuerrecht“, „Der Betrieb“, „Die GmbH Rundschau“, „Neue Wirtschaftsbriefe“ etc. dürfen heute in einer guten Kanzlei nicht mehr fehlen.
Steuerberater beklagen einheitlich, dass sich der Aufwand in den letzten 30 Jahren gefühlt verzehnfacht hat. Doch mit Lesen und Recherche ist ja noch kein einziger Cent verdient… Es bleibt einfach keine Zeit sich neben dem Tagesgeschäft proaktiv Gestaltungen auszudenken oder proaktiv zu beraten („Komm lass uns quartalsweise Deine Ziele, Herausforderungen und Chancen besprechen“), man beschränkt sich (notgedrungen) ausschließlich aufs Fragen beantworten.
Der nächste Punkt liegt an den Mandanten selbst. Die meisten Menschen verstehen das Steuerrecht nicht wirklich, vor allem nicht die Grundbegriffe und Fallen. Die meisten Steuerberater haben schon einen Vollzeitjob darin, ihre Mandanten aus den Fehlentscheidungen wieder herauszuholen, die ihnen irgendein Schlaumeier mit gefährlichem Halbwissen aufgeschwatzt hat.

Wenn das wirklich so wäre, wie Du sagst, dann wird der Staat diese Schlupflöcher doch gleich wieder schließen, oder?
Da rennst du bei mir offene Türen ein: Ich erzähle grundsätzlich nur über Dinge, die ich selbst nutze / bzw. genutzt habe. Ich als Unternehmer / Privatperson habe überhaupt kein Interesse an provisorischen Lösungen. Ich hasse es, wenn scheinbar erledigte Dinge wieder auf meinem Tisch landen.
‍Deshalb war die oberste Maxime zum Thema Steuern: Nachhaltigkeit und Dauerhaftigkeit. Deshalb habe ich mich nie tiefer mit z.B. "UK Limiteds“ (englische GmbH) auseinandergesetzt, auch wenn es lange sehr trendy war. Heute mit dem drohenden Brexit kommt die Rechnung: Die Rechtsform würde in Deutschland nicht mehr zulässig sein und sich vollautomatisch in eine Personengesellschaft umwandeln. Mit allen steuerlichen und haftungstechnischen Konsequenzen.
‍Wie wir diese 2 Maximen sichergestellt haben? -> siehe "Wie soll das gehen? Soll ich mich auf Kosten der Allgemeinheit bereichern? Ist das moralisch vertretbar?“, dort findest Du die Antwort.
Ich bin selbst Steuerberater / Wirtschaftsprüfer. Ist das auch für Steuerberater interessant?
Definitiv JA!. Wie die Quantenphysik ja bereits vor Jahren im sogenannten „Doppelspaltversuch“ herausgefunden hat „beeinflusst der Beobachter das Ergebnis“. Also ganz anders, als es uns im Physikunterricht gelehrt wurde („Das Subjekt beobachtet ohne Wirkung das Objekt“).
‍Was ich damit meine? Es hängt von deiner Einstellung bzw. deiner vorgefertigten Meinung ab. Viele Steuerberater haben dieses Coaching bereits getestet und waren begeistert. Viele stehen ihm aber auch mit der Meinung „Was wollen die mir denn erzählen…“ gegenüber.
‍Aussagen wie „In unserer Ausbildung/Prüfung lernen/fokussieren wir nur korrekte Veranlagung. Steuergestaltung und die damit verbundenen Rechtsgebiete sind garnicht Teil davon…“ bis „das hat mich echt erstaunt, dass es so viele Dinge gibt, die ich so noch nie gehört habe..“ kamen von den teilnehmenden Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern.
Ist das illegal?
Nein, auf keinen Fall. Mauscheleien machen dich angreifbar, sei es durch rachsüchtige Ex-Freunde, Ex-Mitarbeiter, Ex-Partner oder wen auch immer. Darum siehe "Wie soll das gehen? Soll ich mich auf Kosten der Allgemeinheit bereichern? Ist das moralisch vertretbar?" Ebenso sind es keine Steuersparmodelle. Modelle fliegen dir steuerlich stets um die Ohren (§15 EStG bzw. früher §2b EStG „Modellhaftigkeit") und dein Steuerberater müsste das in der Praxis wieder ausbügeln. Hier wird nichts verkauft, weder Modelle noch Kapitalanlagen oder Immobilien. Du bekommst reinen Wissenstransfer auf höchstem (aber verständlichem) Niveau.
Wie soll das gehen? Ist das moralisch vertretbar? Soll ich mich auf Kosten der Allgemeinheit bereichern?
Nein, ganz im Gegenteil. Unternehmer sollten Vorbilder sein und keine kapitalistischen Aasgeier. Deshalb nutzt dieses Coaching auch keine „Schlupflöcher“ oder halblegalen Vermeidungsstrategien.
‍Wir nutzen zwei der drei Zwecke von Steuern: Der erste Zweck (und viele denken, das wäre der Einzige) ist natürlich die Staatsfinanzierung.
‍Wir nutzen allerdings Zweck 2 und 3: „Steuern sollen volkswirtschaftlich sinnvoll die Geldströme lenken“ und „Umverteilung auf politisch gewünschte Bereiche“.
‍Bedeutet: Anstatt uns den Fiskus zum Gegner zu machen, machen wir uns die oberste Politik-Riege zum Freund: Wir nutzen geschickt Förderungen, die auf oberster politischer Ebene (EU und Regierung) gewollt und gewünscht sind.
‍Direkt tragen z.B. Kapitalgesellschaften (AGs, GmbHs, UGs, etc.) weit unter 5% (!) zum gesamten Steueraufkommen bei. Indirekt jedoch tragen diese (durch die Schaffung von Arbeitsplätzen, Umsatzsteuer, Lohnsteuer etc.) zu über 80% des Steueraufkommens bei.
‍Übrigens: 2018 wurden über 85% des Steueraufkommens durch Angestellte (Lohnsteuer), Konsum (Umsatzsteuer, Energiesteuer & Co) und Selbständige ohne Kapitalgesellschaft erwirtschaftet. Das ist der Goldesel. Der Goldesel lebt von der Wiese. Die Wiese sind die investierenden Unternehmer. Diese Wiese düngt der Fiskus.
‍Der Staat besteuert deshalb z.B. Konsum stets höher als Investition. Übrigens weltweit. Manche Investitionen (z.B. Immobilien) in bestimmten Rechtsformen zu 0%. Null Körperschaftssteuer, null Gewerbesteuer (§5 KStG, §3 GewSt). Bei der heutigen Wohnungsnot auch kein Wunder.
‍Fazit: Indem wir Steuern und Abgaben in privat gemanagtes, investiertes Vermögen umwandeln, spülen wir volkswirtschaftlich langfristig und nachhaltig viel mehr Geld in die Kassen, als wenn wir uns selbst zur Kasse bitten lassen. Die Ungerechtigkeit ist nur, dass die Konzerne (aufgrund teurer Kompetenzteams) dieses Klavier virtuos spielen können, die mittelständische Wirtschaft und der unternehmerisch denkende Angestellte hingegen bisher nicht.

© 2025 Portfolios Finanzmanagement LLC. Alle Rechte vorbehalten
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG
Portfolios Finanzmanagement LLC
Vertreten durch: Maurice Tengler
Geschäftsanschrift:
Portfolios Finanzmanagement LLC
3833 Powerline Rd, Suite 201
Fort Lauderdale, FL 33309
Florida, USA

Kontakt:
E-Mail: [info@portfolios-finanzmanagement.com]
Website: [www.finanznoma.de]

US-Steuernummer (EIN): 33-2369577

Registereintrag:
Eingetragen im Bundesstaat Florida unter File Number L24000500931

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Portfolios Finanzmanagement LLC, Maurice Tengler

3833 Powerline Rd, Suite 201
Fort Lauderdale, FL 33309
Florida, USA
Datenschutzerklärung
1. Allgemeine Hinweise
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben.

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:
Portfolios Finanzmanagement LLC
3833 Powerline Rd, Suite 201
Fort Lauderdale, FL 33309
Florida, USA
E-Mail: info@portfolios-finanzmanagement.com

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen können dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert werden:

IP-Adresse des anfragenden Rechners,

Datum und Uhrzeit des Zugriffs,

Name und URL der abgerufenen Datei,

Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),

verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,

Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,

Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie

zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.

b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars oder E-Mail-Kontakts
Wenn Sie uns Anfragen per Kontaktformular oder E-Mail zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,

die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,

für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

4. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen.
Details zu den eingesetzten Cookies (z. B. für Analyse-Tools oder Marketing) entnehmen Sie bitte unserem Cookie-Banner, den Sie beim ersten Besuch sehen und dort Ihre Zustimmung verwalten können.

5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:

gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;

gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten;

gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen;

gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.

7. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer). Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

8. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand [Monat Jahr]. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.